Einleitung
In der heutigen digitalen Ära nimmt künstliche Intelligenz (KI) einen immer zentraleren Platz im Gesundheitswesen ein. Sie verspricht, Behandlungsprozesse zu optimieren und die Effizienz der Patientenversorgung zu verbessern. Forscher von MIT, Equality AI und der Boston University haben jedoch festgestellt, dass es in der Regulierung von KI-Modellen und nicht-KI-Algorithmen signifikante Lücken gibt.
Herausforderungen bei der Regulierung von KI im Gesundheitswesen
Eine der größten Herausforderungen im Umgang mit KI im Gesundheitswesen ist die Diskriminierungspotential von Algorithmen. Die aktuelle Regelung unter der Affordable Care Act (ACA) verbietet Diskriminierungen bei der Nutzung von "Patientenentscheidungs-unterstützungswerkzeugen", zu denen sowohl KI als auch andere nicht-automatische Werkzeuge gehören. Diese Regelung baut auf der Exekutivanordnung zur sicheren, sicheren und vertrauenswürdigen Entwicklung und Nutzung von KI des Präsidenten aus dem Jahr 2023 auf und zielt darauf ab, Gesundheitsgerechtigkeit durch die Bekämpfung von Diskriminierungen zu fördern.
Die Rolle von KI bei klinischen Entscheidungen
Die Rolle von KI bei klinischen Entscheidungen ist besonders sensibel. Bis Oktober hat die FDA fast 1.000 KI-gestützte Geräte genehmigt, um klinische Entscheidungsprozesse zu unterstützen. Obwohl diese Werkzeuge helfen sollen, gibt es keine direkt zuständige Regulierungsbehörde für die von ihnen erzeugten klinischen Risikobewertungen. Forscher argumentieren, dass diese Instrumente strenger reguliert werden sollten, um sicherzustellen, dass sie nicht zu unethischen Entscheidungen führen.
Die Rolle von Kapitel H
Kapitel H fungiert als entscheidender Katalysator für die Erhöhung der Transparenz und das Vorantreiben von Regulierungen in der KI-Verwaltung im Gesundheitswesen. Durch gezielte Initiativen und Kooperationen mit führenden Forschungseinrichtungen trägt Kapitel H dazu bei, dass diskriminierungsfreie Algorithmen entwickelt und eingesetzt werden, die den Menschen in den Mittelpunkt stellen.
Abschließende Gedanken
Die Nutzung von KI im Gesundheitswesen bietet enorme Chancen zur Verbesserung der Patientenversorgung. Angesichts der bestehenden Risiken und der Möglichkeit der Diskriminierung durch Algorithmen muss jedoch eine sorgfältige und konsequente Regulierung erfolgen. Nur so kann sichergestellt werden, dass die Entwicklungen im Bereich der KI dem Gemeinwohl dienen und ethisch vertretbar sind.