fbpx
Kapitel Hamid
Widenmattstrasse 18,
4334 - Sisseln
Aargau
Switzerland
Kapitel H Limited Şirketi
Ostim OSB MAH. 100.YIL BLV. NO: 27 Block B
Yenimahalle/Ankara
Türkiye
Back

Bridging philosophy and AI to explore computing ethics

Einleitung

In einer neuen MIT-Kurskombination, die erstmals im Herbst 2024 angeboten wird, treffen aufstrebende Mathematiker und Programmierer auf moralische Dilemmata, die mit dem Fortschritt der digitalen Welt einhergehen. Professur Armando Solar-Lezama und Philosophieexperte Brad Skow führen ihre Studenten durch Themen, die sowohl technische als auch philosophische Betrachtung erfordern.

Technische und Philosophische Expertise

Das Angebot mit der Bezeichnung 6.C40/24.C40 (Ethics of Computing) entstand durch das Common Ground for Computing Education der MIT Schwarzman College of Computing, welches Bestrebungen unterstützt, Rechenleistung mit anderen Disziplinen zu verbinden. Der Kurs zielt nicht nur darauf ab, Studierende dazu zu bringen, technische Fähigkeiten zu entwickeln, sondern er lehrt sie auch, die breiteren ethischen Implikationen des programmierten Ergebnisses zu hinterfragen.

Ein integraler Teil des Unterrichtsfokus liegt auf der Diskussion über autonome Fahrzeuge und ihre moralische Verantwortung bei hypothetischen Unfällen. Der Kurs fördert dabei tiefgründige Gespräche und setzt voraus, dass die Studierenden sowohl die technischen Mechanismen als auch die ethischen Implikationen solcher Szenarien verstehen.

Ethik in der Praxis

Ein weiteres zentrales Thema im Kurs war die Frage: „Zerstört das Internet die Welt?“ Hierbei beschäftigen sich die Studierenden mit Datenschutzbedenken, der Rolle von Bias in der KI sowie der Frage der Verteilung von Zugangsrechten. Es wird ein wachsendes Bewusstsein darüber entwickelt, wie technologische Innovationen nicht nur Forschung und Wirtschaft beeinflussen, sondern auch soziale Normen und individuelle Rechte herausfordern.

Ein kontrovers betrachtetes Beispiel im Kurs betraf die Analyse von COMPAS, einem KI-gestützten Werkzeug zur Vorhersage zukünftiger Straftatenpotenziale von Angeklagten. Die Studierenden debattierten, ob es fair ist, dieses System als voreingenommen zu bewerten.

Abschließende Gedanken

Das Denken an einer Technologischen Institution zu schärfen, die nicht nur exzellente technische Fachkraft formt, sondern auch Philosophie und ethische Reflexionsfähigkeit fördert, ist ein zentrales Anliegen dieses wegweisenden Kurses. Mit Beispielen aus der Praxis und realistischen Fallstudien wird den Studierenden ins Bewusstsein gerufen, dass Ethik keine akademische Übung, sondern eine wesentliche Komponente ihrer beruflichen Zukunft darstellt.

Dieser MIT-Kurs stärkt letztendlich die Überzeugung, dass technologische Errungenschaften mit einer moralischen Verantwortung einhergehen, die über das hinausgeht, was Algorithmen vorgeben. Diese Bildungsebene soll aufstrebende Technologen dazu befähigen, nicht nur Programmierer, sondern auch nachdenkliche Mitdenker unserer komplexer werdenden Welt zu werden.

Maher Hamid M.Sc.
Maher Hamid M.Sc.
Maher Hamid ist der Geschäftsführer einer multinationalen Firma für Web- und Anwendungsentwicklung, spezialisiert auf Geschäftsprozessautomatisierung durch Machine Learning und KI. Seit 2018 ist er Dozent an der FOM Hochschule in Stuttgart, mit Fokus auf praxisnahe IT-Lehre. Er unterrichtet Module wie Database Management, IT Management, Business Informatics, eBusiness, und Applied Programming. Seine Expertise erstreckt sich auch auf Big Data, Data Science, ERP-Systeme und IT-Sicherheit. Seine Karriere vereint technische Brillanz mit pädagogischem Engagement, wodurch er sowohl in der Geschäftswelt als auch in der akademischen Lehre einen tiefgreifenden Einfluss hat.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert