fbpx
Kapitel Hamid
Widenmattstrasse 18,
4334 - Sisseln
Aargau
Switzerland
Kapitel H Limited Şirketi
Ostim OSB MAH. 100.YIL BLV. NO: 27 Block B
Yenimahalle/Ankara
Türkiye
Back

Teaching a robot its limits, to complete open-ended tasks safely

Einleitung

In der rasanten Entwicklung der Robotik stellt die Aufgabe, Maschinen Grenzen beizubringen, um offene Aufgaben sicher zu erfüllen, eine bedeutende Herausforderung dar. Der von MIT CSAIL entwickelte PRoC3S-Ansatz (Planning for Robots via Code for Continuous Constraint Satisfaction) könnte diese Herausforderung meistern, indem er einem Robotermodell erlaubt, durch Simulationen effektive Handlungspläne zu erstellen.

Herausforderungen und Lösungen

Die Realität komplexer Umgebungen bedeutet, dass Roboter häufig auf unerwartete Hindernisse stoßen, die sie überwinden müssen. Der PRoC3S-Ansatz kombiniert die Leistungsfähigkeit von großen Sprachmodellen (LLMs) mit Simulationsmodellen, um realistische Szenarien zu testen und anzupassen. Forscher verwenden visuelle Modelle, um das Umfeld des Roboters zu analysieren und Einschränkungen zu identifizieren, was es dem Modell ermöglicht, machbare Pläne zu entwerfen. Diese iterative Methode verbessert die Fähigkeit des Roboters, Aufgaben zu planen und auszuführen.

Anwendungsfälle und Erfolge

Als ein Beweis für die Funktionalität von PRoC3S wurden Roboter in der Lage, komplexe Aufgaben wie das Zeichnen von Sternen und das Anordnen von Blöcken durchzuführen. Diese erfolgreichen Simulationen heben sich durch Konsistenz und Zuverlässigkeit von anderen Methoden wie LLM3 und ‚Code as Policies‘ ab. Forscher stellten fest, dass dieser Ansatz im realen Einsatz zum Erstellen sicherer und vertrauenswürdiger Aktionspläne beiträgt.

Abschließende Gedanken

Die Fähigkeit eines Roboters, Aufgaben sicher auszuführen, hängt stark von seiner Programmierarchitektur ab. Die Kombination von fundierten Modellen wie PRoC3S mit fortschrittlicher Technologie könnte der nächste Schritt zur Entwicklung von Robotern sein, die in der Lage sind, sicher und effektiv mit dem Menschen in vielfältigen Aufgabenbereichen zu interagieren. Die Zukunft sieht vor, dass solch intelligente Systeme Aufgaben wie die Gestaltung von häuslichen Helfern übernehmen könnten, die in dynamischen Umgebungen agieren.

Maher Hamid M.Sc.
Maher Hamid M.Sc.
Maher Hamid ist der Geschäftsführer einer multinationalen Firma für Web- und Anwendungsentwicklung, spezialisiert auf Geschäftsprozessautomatisierung durch Machine Learning und KI. Seit 2018 ist er Dozent an der FOM Hochschule in Stuttgart, mit Fokus auf praxisnahe IT-Lehre. Er unterrichtet Module wie Database Management, IT Management, Business Informatics, eBusiness, und Applied Programming. Seine Expertise erstreckt sich auch auf Big Data, Data Science, ERP-Systeme und IT-Sicherheit. Seine Karriere vereint technische Brillanz mit pädagogischem Engagement, wodurch er sowohl in der Geschäftswelt als auch in der akademischen Lehre einen tiefgreifenden Einfluss hat.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert